Jahres-
bericht
2024

Bericht der Präsidentin

Es freut mich ausserordentlich, dass wir unsere Leidenschaft für Kunst und Kultur teilen. Die Auseinandersetzung mit der Kunst bereichert uns immer wieder von Neuem, was uns motiviert, jedes Jahr wieder ein vielseitiges und erfüllendes Jahresprogramm für Sie zusammenzustellen. Die Entwicklung, dass sich unsere Anlässe über alle Altersgruppen hinweg durchmischen, ist sehr erfreulich – dies fördert einen lebendigen und inspirierenden Austausch untereinander.

Im Folgenden darf ich kurz auf die Highlights des Jahres 2024 hinweisen. Im März besichtigten wir die Ausstellung «Apropos Hodler», kuratiert von Sandra Gianfreda und Cathérine Hug. Als «Skandalkünstler» zählte Ferdinand Hodler mit seiner Beteiligung an den Ausstellungen der Secession in Berlin und Wien um 1900 zu den progressivsten Kunstschaffenden seiner Zeit. 1917 gründeten eine Gruppe von rund 65 beherzten Privatpersonen und drei Firmen die Vereinigung Zürcher Kunstfreunde und ermöglichten damit den Erwerb zahlreicher Hodler-Werke.

Daniela Ortiz (*1985)
Provenienz: Daniela Ortiz
La tierra es de quien la trabaja, 2023, Teppich, handgetuftet mit Wolle; Würfel
und Anleitung, Acryl auf Holz; Teppich: 550 × 170 cm, Würfel: 7 × 7 × 7 cm,
Anleitung: 50 × 100 cm
Bienaventurados los perseguidos por causa de la justicia, porque de ellos
es el Reino de los Cielos. Retrato de Camilo Torres, Josimo Morais,
Thomas Müntzer, Dorothy Stang y Alice Domon, 2023, Wollstickerei, 60 × 800 cm
El empresario, mi nido y mi agua, 2023, Öl auf Leinwand, 4 Stück, je 10 × 10 cm
El tiempo del campesino, 2023, Öl auf Leinwand, 12 Stück, je 5 × 5 cm
Kunsthaus Zürich, Vereinigung Zürcher Kunstfreunde, Ankauf 2024
© 2025 Daniela Ortiz / Foto: Franca Candrian, Kunsthaus Zürich

Ein besonderes Privileg war der persönliche Einblick in die Sammlung von Hubert Looser, Mitglied der Kunstfreunde Zürich, im Rahmen mehrerer Führungen im Kunsthaus Zürich. An dieser Stelle danke ich im Namen der Kunstfreunde Zürich herzlich Hubert Looser, seiner Frau Ursula sowie Sara Stingelin. Im Spätsommer führte uns Werner Merzbacher persönlich durch seine Sammlung – ein Ereignis, das nach seinem Weggang einen bleibenden Platz in unserem Herzen einnimmt.

Unsere letztjährige Mitgliederversammlung erweiterten wir erneut mit einem sommerlichen Get-together. Gemeinsam mit der Kunsthaus-Direktorin Ann Demeester feierten wir mit über 250 Gästen. Es freut uns sehr, dass dieses Format auf grosses Echo stösst und sich dadurch immer mehr Mitglieder am formellen Teil der Mitgliederversammlung beteiligen. Parallel dazu besuchten wir die von Cathérine Hug kuratierte Ausstellung «Kiki Kogelnik» mit Führungen im Chipperfield-Bau – die erste Retrospektive in der Schweiz für eine der führenden Künstlerinnen der europäischen Popart.

Khalil Rabah (*1961)
Provenienz: Khalil Rabah
Relocation, Among Other Things, 2018–2023
Gesammelte Objekte aus verschiedenen Materialien, Bodenteil: 406 × 550 × 40 cm,
Wandteil: 67 × 328 cm, Wandteil: 82 × 189 cm, Wandteil: 124,5 × 165 cm
Kunsthaus Zürich, Vereinigung Zürcher Kunstfreunde, Ankauf 2024
© Courtesy of the artist and Sfeir-Semler Gallery Beirut und Hamburg /
Sebastiano Pellion di PersanoRabah

Der beliebte «Art Day» wurde im Spätsommer an einem Samstagmorgen durchgeführt. Nach einem stärkenden Frühstück in der Kunsthaus-Cafeteria führte uns Kurator Luca Rey durch die Ausstellung «Born Digital» im Moser¬ Bau – eine eindrückliche Präsentation einer der grössten Medienkunstsammlungen der Schweiz. Anschliessend nahmen wir am Workshop «KI in der Videoproduktion» mit Brooke Jackson und Kim Stengel teil und erstellten eigene kurze und unterhaltsame Videos.

Im Herbst fand sodann die lang erwartete Ausstellung «Marina Abramović» statt. Kuratorin-at-large, Mirjam Varadinis, bot uns eine spannende Einführung und wir erlebten diverse Performances dieser bedeutenden Künstlerin, die zu den Superstars des zeitgenössischen Kunstbetriebs gehört und mit ihren legendären Performances (Kunst-) Geschichte geschrieben hat. Im November führten uns so dann die beiden Kuratoren Philippe Büttner und Jonas Beyer durch die Ausstellung «Matthew Wong/ Vincent Van Gogh, letzte Zuflucht Malerei», die die künstlerischen und biografischen Parallelen zwischen dem chinesisch-kanadischen Maler Matthew Wong und Vincent van Gogh beleuchtete.

Ich danke an dieser Stelle unserer Kunsthaus-Direktorin Ann Demeester und allen Kuratoren und Kuratorinnen sowie den weiteren Kunstvermittlerinnen und -vermittlern für ihre Verbundenheit mit den Kunstfreunden Zürich.

Auch ausserhalb des Kunsthauses kamen wir in den Genuss herausragender Kunst: Den Auftakt machte ein Besuch bei Raphael Hefti in seinem Atelier. In der gut ausgestatteten Küche wurden wir mit ausgezeichneten Waadtländer Saucissons verwöhnt und genossen am langen Tisch die fröhliche und kunstvolle Atmosphäre.

Chana Orloff (1888–1968)
Provenienz: aus dem Nachlass der Künstlerin
Grande baigneuse accroupie, 1925 (Guss 2000)
Bronze, 116 × 65 × 80 cm, 169 kg
Kunsthaus Zürich, Vereinigung Zürcher Kunstfreunde, Ankauf 2024
Für beide Abbildungen: © 2025, ProLitteris, Zurich / Foto: Kunsthaus Zürich,
Franca Candrian

Im Februar folgten wir der Einladung des Freundeskreises Kunstmuseum Liechtenstein. Der Präsident Norbert Hilty und die Direktorin Letizia Ragaglia führten uns durch das architektonisch spannende Haus und die dort beheimatete Hilti Art Foundation. Ein reichhaltiger Apéro rundete den Besuch ab.

Maria Larsson entführte die Mitglieder im Frühjahr für zwei Tage in den «Wilden Osten» mit einem Besuch im Museum Arenenberg, einer Stadtführung durch Konstanz, einem Besuch im Talent Campus am Bodensee und einem Atelierbesuch bei Bildhauer Peter Lenk in Bodman einschliesslich seines Skulpturenparks.

Im Frühsommer organisierte die Fondation ZHdK mit Heike Pohl eine Führung durch die «Fine Arts Degree Show» der Zürcher Hochschule der Künste im Toni-Areal. Zusammen mit Rektorin Karin Mairitsch und den Studiengangsleitungen stellten uns die Studierenden ihre Arbeiten vor. Im Rahmen unserer Reihe «Besuch bei Zürichs KünstlerInnen» ermöglichte uns sodann Sandra Nedvetskaia im späten Herbst einen Besuch des Ateliers von Roman Blumenthal – ein eindrücklicher Austausch über seine Werke, seine Inspiration und Technik.

Unsere Maria Larsson stellte wie der mit viel Kompetenz ein spannendes Kunstreiseprogramm für uns zusammen. Im März erlebten wir mit ihr die Kunstszene in Málaga, während Sandra Nedvetskaia gleichzeitig eine weitere Gruppe nach Kairo begleitete. Ebenfalls im Frühjahr zeigte unser Mitglied Alessandro Tulli den Jungmitgliedern die Stadt Rom mit den Augen eines Einheimischen. Im Juli entdeckten wir mit Maria Larsson bei Sommerbrise die Biennale di Venezia und im September genossen wir Florenz und die Umgebung.

Ich möchte mich an dieser Stelle sehr herzlich bei allen Organisatorinnen und Organisatoren für ihr Engagement und für ihre Zeit bedanken. Sie alle tragen dazu bei, dass unsere Mitglieder unvergessliche Momente mit nach Hause nehmen können.

Ich fasse hier das Veranstaltungsprogramm 2024 kurz zusammen:

Zwei geführte Previews der Ausstellungen im grossen Ausstellungssaal, Pfister-Bau, Kunsthaus Zürich
«Apropos Hodler» mit Kuratorin Sandra Gianfreda und Cathérine Hug
«Marina Abramović» mit Kuratorin Mirjam Varadinis

Art Day im Kunsthaus Zürich
Frühstück, Ausstellung «Born Digital» mit Kurator Luca Rey Workshop «KI in der Videoproduktion»
mit Brooke Jackson und Kim Stengel

Mitgliederversammlung 2024 mit Sommer-Get-together und Führung
durch die Ausstellung «Kiki Kogelnik», kuratiert von Cathérine Hug

Führungen durch
«Matthew Wong/Vincent Van Gogh, letzte Zuflucht Malerei»,
kuratiert von Jonas Beyer und Philippe Büttner
«Sammlung Looser» mit Hubert Looser
«Sammlung Merzbacher» mit Werner Merzbacher

Atelierbesuche bei
Raphael Hefti und Roman Blumenthal

Tagesausflug
ins Kunstmuseum Liechtenstein

Zweitägiger Ausflug
«Wilder Osten»

Kunstreisen
Kairo, Málaga, Venedig, Florenz und Umgebung, Rom (Jungmitglieder)
Für unsere Patrons-Mitglieder haben wir auch im Berichtsjahr 2024 ein exklusives Zusatzprogramm zusammengestellt.

Im Berichtsjahr haben wir folgende Ankäufe für die Sammlung getätigt:
«La tierra es de quien la trabaja, 2023» von Daniela Ortiz
«Grande baigneuse accroupie, 1925 (Guss 2000)» von Chana Orloff
«Relocation, Among Other Things, 2018–2023» von Khalil Rabah

An der Mitgliederversammlung 2024 wurde auch dem Kauf des Werks «Satyr Satyr Sabotage» von Ida Ekblad zugestimmt. Dieses Werk wird im Jahr 2025 eintreffen.

Die «Gruppe Junge Kunst» hat mit den ihr von der Mitgliederversammlung gesprochenen Beiträgen folgende Werke angekauft:
«Deinde Falase, 2024» von Gabrielle Goliath
Vier Werke zu «Again and Again an Again, Daily Movements, Pump the Cyberspace/Cyberpresence, 2023/2024» sowie eine Fotografie «Marlene McCarty, 1986/2024» allesamt von Bruno Jakob
«Why Are You Angry?, 2017» von Nashashibi Skaer
Drei Werke «Untitled, 2003, 2004 und 2006» von Elisabeth Wild.

Näheres zu den genannten Ankäufen finden Sie im Bericht von Mirjam Varadinis, Vorsitzende der «Gruppe Junge Kunst», auf den Seiten 14–21 des Jahresberichts.

Die Mitgliederzahlen sind auch im Jahr 2024 stabil, was mich ausserordentlich freut.
Am Ende des Jahres 2024 zählten wir 995 Mitglieder, darunter 185 Jungmitglieder und 198 Paarmitgliedschaften sowie 167 Mitglieder auf Lebenszeit und 57 Patrons-Mitglieder.

Ihre langjährige Treue, Ihr Mäzenatentum und Ihr Interesse am Vereinsleben bedeutet uns viel. Ich freue mich, einem lebendigen und gesunden Verein vorstehen zu dürfen, und danke Ihnen für Ihren wesentlichen Beitrag dazu.

Ihre Präsidentin
Gitti Hug